FAQ | Energieeffizienz und Reduzierung Ihrer CO2-Emissionen
Der Klimawandel und die Energiekrise erfordern von Unternehmen und Kommunen eine stärkere Verantwortung, sowohl bei der Reduzierung des Energieverbrauchs als auch der Treibhausgasemissionen, die sie verursachen.
CO2-Emissionen kontrollieren und Energiekosten senken
Um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Ziele der Energieeinsparung zu erreichen, ist der Faktor „Energie“ einer der wichtigsten Hebel. Die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden oder Immobilienportfolios ermöglicht nicht nur eine Senkung des Energieverbrauchs (Strom, Gas, Wasser usw.) und damit der Energiekosten, sondern wirkt sich auch positiv auf den Komfort der Nutzer aus, steigert den Immobilienwert und fördert nachhaltige Praktiken im gesamten Netzwerk des Unternehmens oder der Kommune.
Wie erstellt man eine Energiestrategie?
Die Umsetzung einer Strategie zur Energiewende umfasst mehrere Schritte:
- Energiebilanz erstellen: Durch ein Energieaudit oder eine energetische Diagnose wird analysiert, wie ein Gebäude Energie verbraucht und welche Auswirkungen dies hat (CO2-Emissionen, Treibhausgasemissionen, Luftqualität usw.). Eine Plattform für Energiemanagement ist dabei auf Immobilienebene unerlässlich.
- Einsatz fossiler Energien reduzieren: Wo möglich, sollte der Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien liegen.
Wie verbessert man die Energieeffizienz?
Bei der Umsetzung einer Energiestrategie ist der Einsatz eines Tools zur Überwachung des Energieverbrauchs entscheidend, wie z. B. Savee, die Energiemanagement-Software von Advizeo.
Mit Savee können Sie nicht nur alle Ihre Daten (IoT, Unterzähler, Rechnungen usw.) zentralisieren, sondern auch Verbrauchsabweichungen in Ihrem Immobilienportfolio schnell erkennen, messen, überwachen und analysieren. Die Überwachung in Echtzeit ermöglicht es, Optimierungspotenziale zu identifizieren und gezielte sowie wirksame Maßnahmenpläne zu erstellen.
Maßnahmen zur Energieeinsparung in Gebäuden:
- Sensibilisierung der Nutzer: Fördern Sie ein umweltbewusstes Verhalten bei den Gebäudenutzern.
- Temperaturanpassung: Stellen Sie die Heiz- und Klimaanlagentemperaturen entsprechend ein
- Prüfung der Zeitpläne: Kontrollieren Sie die zeitliche Programmierung der HLK- und Beleuchtungstechnik, sodass sie den tatsächlichen Nutzungszeiten des Gebäudes entspricht.
Sobald die Maßnahmen umgesetzt und das Gebäude optimiert sind, können Sie über die Software auf die gleiche Weise die Senkung Ihrer Energiekosten und die vermiedenen CO₂-Emissionen visualisieren.