FAQ | 3 bewährte Praktiken zur Sicherstellung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes
Um aktiv zu werden, setzen immer mehr Unternehmen und Kommunen auf eine Strategie des Energiemanagements. Doch wie lässt sich deren Wirkung überprüfen und die Effizienz der Strategie nachweisen?
Methodische Lösungen zur Sicherstellung der Energieeffizienz
1. Durchführung eines Energieaudits
Ein Energieaudit dient dazu, den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes oder Immobilienbestands zu erfassen und zu analysieren. Dabei wird ein Maßnahmenprogramm entwickelt, das auf einer detaillierten Analyse der Schwachstellen und energieintensiven Aktivitäten des Gebäudes basiert, um den Verbrauch zu senken.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es, eine präzise Strategie zur Verbesserung der Energieeffizienz zu definieren. Da Energieaudits von zertifizierten Fachleuten durchgeführt werden, erhält der Auditempfänger eine effektive und maßgeschneiderte Strategie. Verbesserungen können beim nächsten Audit überprüft werden.
Definition und Verfolgung von Leistungsindikatoren
Um die Energieeffizienz eines Gebäudes oder Immobilienportfolios zu gewährleisten, müssen spezifische Energiekennzahlen (Key Performance Indicators, KPI) definiert und regelmäßig überwacht werden.
Diese Indikatoren ermöglichen es, den Energieverbrauch für eine bestimmte Nutzung über einen festgelegten Zeitraum und unter bestimmten Bedingungen (z. B. geografische Lage, Höhe) zu messen. Beispiele für KPIs sind:
- Energieverbrauch pro Fläche
- Kosten pro Fläche
- Gesamtenergieverbrauch
- Gesamtkosten
Beispiel: Ein Unternehmen könnte festlegen, dass Gebäude A nicht mehr als 150 kWh/m²/Jahr verbrauchen darf.
Durch die Verfolgung dieser Kennzahlen lassen sich Daten über definierte Zeiträume vergleichen, Energieabweichungen identifizieren und schnell anpassen. So werden Energieeinsparungen und die Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes zuverlässig nachgewiesen.
Messen der erzielten Energieeinsparungen
Nach der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen ist es wichtig, die erzielten Einsparungen zu messen und zu belegen. Hierzu wurde 1997 von der NGO Efficiency Valuation Organization das International Performance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) eingeführt, das die Berechnung und Verfolgung von Energieeinsparungen in Gebäuden standardisiert.
Wie funktioniert das IPMVP?
Das Protokoll misst die vermeidene Energie. Nach einer Maßnahme, wie der Verbesserung der Gebäudedämmung, sinkt der Energieverbrauch. Der Vergleich des Verbrauchs vor und nach der Maßnahme zeigt die erzielten Einsparungen und belegt die Verbesserung der Energieeffizienz. Die Analyse erfolgt in drei Phasen:
- Referenzperiode (vor der Maßnahme)
- Aktuelle Periode (während der Maßnahme)
- Nachverfolgungsperiode (nach der Maßnahme)
Genau wie beim Energieaudit muss das IPMVP von zertifizierten Unternehmen durchgeführt werden. Richtig angewandt unterstützt es die Einhaltung von Normen und staatlichen Vorschriften.
Diese Lösungen sind zentrale Werkzeuge, um den Energieverbrauch zu überwachen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Umweltstrategie zu leisten.
