Welche Schritte sind notwendig, um eine Energiestrategie umzusetzen?

Welche Schritte sind notwendig, um eine Energiestrategie umzusetzen?
Die energetische Sanierung eines Immobilienbestands erfordert eine sorgfältige Steuerung. Ein Energiemanager kann die einzelnen Schritte zur Umsetzung einer Energiestrategie begleiten. Welche Schritte sind das und wie kann ein Spezialist für Energiemanagement dabei helfen?
Die verschiedenen Schritte zur Umsetzung einer Energiestrategie
Die deutschen Behörden haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Treibhausgasemissionen sowohl im öffentlichen Sektor als auch im Dienstleistungssektor zu reduzieren. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem gesetzliche Regelungen wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Verpflichtung zur Installation von Automatisierungs- und Steuerungssystemen für Gebäude (Building Automation and Control Systems – BACS). Das GEG verpflichtet unter anderem zur Installation von Energiemanagementsystemen in großen nicht-wohnwirtschaftlichen Gebäuden, um den Energieverbrauch zu optimieren.
Um die energetische Sanierung eines Gebäudes erfolgreich umzusetzen und die im GEG festgelegten Ziele zu erreichen, sind die folgenden Schritte von entscheidender Bedeutung:
-
Energieaudit: Es ist wichtig, ein Energieaudit durchzuführen, um die aktuelle Energieeffizienz des Gebäudes zu bewerten. Dieses Audit hilft, die Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind, und die Maßnahmen zu priorisieren.
-
Erstellung eines Maßnahmenplans: Basierend auf den Empfehlungen des Audits wird ein detaillierter Plan erstellt. Dieser Plan dient als Fahrplan zur effektiven Reduzierung des Energieverbrauchs des Gebäudes.
-
Nachverfolgung der umgesetzten Maßnahmen: Es ist wichtig, die Umsetzung und Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen zu überwachen und zu bewerten. Ein Energiemanager spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem er mit den Verantwortlichen für den Gebäudebetrieb zusammenarbeitet, um die Umsetzung der Maßnahmen sicherzustellen. Zusätzlich ermöglicht der Einsatz von Energiemonitoring-Tools eine klare Visualisierung der erzielten Einsparungen.
-
Wissensweitergabe: Die Schulung des Personals in den besten Praktiken der Energieeffizienz ist entscheidend für die langfristige Aufrechterhaltung der Verbesserungen. Ein gut informierter Mitarbeiterkreis ist essenziell, um das Energiemanagement langfristig erfolgreich zu gestalten.

Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden
Die Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Dienstleistungssektor sollten auf den Ergebnissen des Energieaudits basieren. Hier sind einige empfohlene Maßnahmen:
-
Verbesserung der Beleuchtung: Der Einsatz von Energiesparlampen oder automatisierten Systemen, die die Beleuchtung während inaktiver Zeiten ausschalten, trägt zur Senkung des Energieverbrauchs bei.
-
Thermische Sanierung: Die Isolierung von Dächern, Wänden und anderen Gebäudeteilen ist entscheidend, um Wärmeverluste zu minimieren.
-
Optimierung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC-Systeme): Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen machen einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs aus. Ihre Modernisierung oder der Austausch durch Systeme, die erneuerbare Energien nutzen, kann den CO2-Fußabdruck des Gebäudes erheblich verringern.
-
Austausch der Fenster: Die Installation von Fenstern mit Doppel- oder Dreifachverglasung trägt zur Verbesserung der Energieeffizienz bei, indem Wärmeverluste verringert werden.
Neben diesen technischen Verbesserungen ist es entscheidend, auch das Nutzerverhalten zu ändern, um Energie zu sparen. Einfache Maßnahmen wie das Ausschalten nicht benötigter Geräte, das Absenken der Heiztemperatur oder das Schließen von Fenstern und Türen, wenn die Heizung oder Klimaanlage läuft, können zu erheblichen Einsparungen führen.
Die Rolle des Energiemanagers
Ein Energiemanager ist entscheidend, um die Bemühungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu koordinieren. Er oder sie ist verantwortlich für:
-
Die Durchführung von Energieaudits und Diagnosen.
-
Die Identifizierung und Priorisierung von Verbesserungsmaßnahmen.
-
Die Zusammenarbeit mit Dienstleistern zur Umsetzung der Maßnahmen.
-
Die Überwachung und Bewertung der Energieverbrauchsleistungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine erfolgreiche Energiestrategie eine Kombination aus technischen Verbesserungen und Verhaltensänderungen erfordert. Das Engagement aller beteiligten Akteure, unterstützt durch ein professionelles Energiemanagement, ist entscheidend, um die ambitionierten Ziele der deutschen Energieeffizienzvorschriften zu erreichen.