EMS

Energiemanagement

Herausforderungen bei der Verwaltung von Energiedaten

Die Optimierung der energetischen Leistung von Gebäuden gehört zu den zentralen Herausforderungen für Gebäudemanager. Täglich entsteht durch den Betrieb eines Gebäudes eine große Menge an Daten: Wasser- und Stromverbrauch, Raumtemperaturen und vieles mehr. Hinzu kommt die Verwaltung zahlreicher Energierechnungen, die sich mit der Anzahl der Gebäude in einem Immobilienportfolio vervielfacht. Dadurch kann der Gebäudemanager schnell von der Masse an Informationen überwältigt werden.

Das Sammeln und Verarbeiten dieser Daten wird dadurch äußerst komplex, was Gebäudemanager oft entmutigt und somit Maßnahmen zur energetischen Optimierung erheblich einschränkt.

Zudem verfügen einige Gebäude nicht über Systeme wie Gebäudeleittechnik (GLT) oder Unterzählsysteme, die eine präzise Überwachung des Gebäudezustands ermöglichen. In solchen Fällen bleibt als einzige Möglichkeit, die Energiedaten zu erfassen, das manuelle Ablesen der Verbrauchswerte an den verschiedenen Zählern sowie die Auswertung der Energierechnungen. Diese Methoden sind zeitaufwendig, fehleranfällig und ermöglichen keine genauen Prognosen oder Analysen des Energieverbrauchs, die für den Gebäudemanager von Nutzen wären.

Die Optimierung des Energieverbrauchs wird dadurch erheblich eingeschränkt, was zu einem übermäßigen Energieverbrauch führen kann, der sich direkt in höheren Betriebskosten für die Betreiber niederschlägt.

Heutzutage gibt es kostengünstige Lösungen, die alle Aspekte des Betriebs und der Wartung eines Immobilienportfolios abdecken. Solche Lösungen können Daten von Energieversorgern und -lieferanten sammeln (z. B. Rechnungen, Zählerstände, Vertragsdaten), vernetzte Geräte integrieren und deren Smart-Connect Funktionen nutzen, um Betriebsdaten in Echtzeit zu erfassen. Das Ziel dieser Systeme ist es, die Datenerfassung und -verarbeitung zu automatisieren, ohne dass große Investitionen erforderlich sind.

Entdecken Sie die vollständige Liste der Funktionen, indem Sie unsere Checkliste mit den wichtigsten Fragen zum Auswahlprozess einer Energieplattform herunterladen

 

Energie sparen mit einer Energie-Management-Plattform

Die Entscheidung für eine Software zur Energieüberwachung kann Teil einer systematischen Energie-Management-Strategie nach der Norm ISO 50001 sein.

Die Verwaltung von Energierechnungen stellt für Immobilienverwalter eine echte Herausforderung dar. Mit der Anzahl der Gebäude in einem Immobilienportfolio vervielfacht sich der Aufwand für die Bearbeitung dieser Rechnungen, was schnell zu einer zeitaufwendigen Aufgabe wird. Eine Software zur Energieüberwachung ermöglicht es, alle Energierechnungen (Wasser, Strom, Gas) zentral in einem einzigen Tool zu verwalten. Diese Funktion spart dem Nutzer erheblich Zeit und bietet eine klare Übersicht über den Verbrauchsverlauf. Er kann seine Energierechnungen verfolgen und analysieren sowie auf eine umfassende Verbrauchshistorie zugreifen, um einen globalen Überblick zu erhalten.

Energiedaten können dank verschiedener Fernauslesemodule in Gebäuden deutlich häufiger erfasst werden (stündlich oder sogar alle 10 Minuten). Diese Module ermöglichen die Datenerfassung direkt von Zählern (für Wasser, Gas und Strom) zur monatlichen Rechnungsstellung, von Sensoren für den Echtzeit-Energieverbrauch sowie von Messfühlern zur Erfassung der unterschiedlichen Temperaturen im Gebäude. So lässt sich ein gesamtes Gebäude in weniger als 30 Minuten problemlos überwachen und analysieren.

Die per Fernauslesung erfassten Daten werden anschließend durch Big-Data-Algorithmen verarbeitet und in einer Energie-Management-Software visualisiert. Über diese digitale Plattform erhält der Gebäudemanager schnellen und einfachen Zugriff auf sämtliche Daten seines Gebäudes, wie den Stromverbrauch, die Temperatur oder den CO₂-Gehalt der Innenräume.

Der Gebäudemanager kann seinen Energieverbrauch in Echtzeit anhand von Grafiken visualisieren und auf eine detaillierte Historie zugreifen, die nach verschiedenen Zeitintervallen vergleichbar ist. Die Energie-Management-Software bietet zudem einen Überblick über jeden einzelnen Energieverbrauchsbereich wie Beleuchtung, Lüftung usw. Diese Informationen erleichtern es, Überverbrauchsquellen schnell zu identifizieren und damit potenzielle Einsparungen zu erkennen.

etude thermique

In fortschrittlichen Softwarelösungen für die energetische Leistung erhält der Nutzer Zugriff auf erweiterte Funktionen, die über die bloße Datenvisualisierung hinausgehen.

Die Plattform savee von advizeo ist eine Software für energetische Leistung, die es ermöglicht, sämtliche Energiedaten eines Immobilienportfolios zentral zu bündeln.

Die Kartografiefunktion bietet dem Nutzer einen umfassenden Überblick über sein gesamtes Immobilienportfolio, sodass er die energieintensivsten Gebäude leicht identifizieren kann. Der Gebäudemanager spart Zeit und verfügt über eine vollständige Verbrauchshistorie aller Gebäude. So kann er die energetische Leistung der verschiedenen Immobilien seines Portfolios problemlos miteinander vergleichen.

Die Verarbeitung der Daten durch Big-Data-Algorithmen ermöglicht es, Anomalien und Abweichungen in Echtzeit zu erkennen, wie zum Beispiel Stromverbrauch außerhalb der Arbeitszeiten oder Wasserlecks. Der Nutzer wird direkt auf seinem Smartphone oder Computer benachrichtigt und kann sofort handeln, wodurch das Risiko von Energieüberverbrauch erheblich reduziert wird.

Energieeffizienz-Experten können diese Warnmeldungen durch individuelle Beratung und spezifische Handlungsempfehlungen ergänzen, indem sie einen auf die Energieprobleme des Betreibers zugeschnittenen Maßnahmenplan vorschlagen. Basierend auf diesen Empfehlungen unterstützt die Maßnahmenplan-Funktion der Energie-Management-Software den Nutzer bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen, die Einsparungen von bis zu 25 % der Energiekosten ermöglichen können.

Der Nutzer erhält direkten Zugriff auf die vorgeschlagenen Maßnahmen über die Plattform und kann deren Umsetzung verfolgen, einschließlich Start- und Enddatum, Aufgabenstatus, Angebotsverwaltung und Kommentaren. Diese Funktion hilft dem Nutzer, die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz seines Immobilienportfolios im Blick zu behalten und gezielt voranzutreiben.

Die Funktion „Aktivitäts-Feed“ informiert den Nutzer über alle durchgeführten Maßnahmen in seinen Gebäuden. Dadurch bleibt ein detailliertes Ereignisprotokoll erhalten, etwa über Änderungen an der Regelung oder das Datum des Versetzens eines Sensors. Alle Beteiligten, wie Standortleiter oder Wartungspersonal, erhalten so einen transparenten Überblick über die durchgeführten Aktionen an den verschiedenen Standorten.

Möchten Sie Ihre Energiekosten senken?  

Teilen auf

Paris - Frankreich

La Félicité Paris Sully-Morland
2 Cour de l’Ile Louviers
75004 Paris

Lyon - Frankreich

Le Klésia
65 boulevard Marius Vivier Merle
69003 LYON

Marseille - Frankreich

3 Chemin des Gorges de Cabriès
13127 Vitrolles

Nantes - Frankreich

Buro Club
2 Rue de Crucy
44000 Nantes

logos footer

© advizeo 2025 - Impressum - Datenschutzerklärung